Hier bekommst du kleine Einblicke in meine Arbeit

Arbeit am Boden

Die Arbeit am Boden wird mittlerweile sehr unterschätzt und eher belächelt. Dabei kann diese ein "Schlüssel" sein, für viele unerklärbare "Probleme", die oft zwischen Reiter und Pferd auftauchen. Ich nutze unterschiedliche Techniken, und wende diese in Kombination abgestimmt auf das jeweilige Pferd/Pony an. Du kannst auf Halfter, Kappzaum, Trense oder Mobility Bridle teilnehmen und auch vor Ort erst mit mir zusammen entscheiden, was gerade das Beste für dein Pferd ist.

Quäntchen Glück, 16 Jahre alt

Magenpferd, COPD, PSSM
lies sich nicht gerne anfassen, launisch

Die Besitzerin hat gelernt Verspannungen selbst zu lösen und durch individuell aufs Pferd abgestimmte Übungen am Boden die richtige Muskulatur wieder nachhaltig aufbauen zu können.

Kundenpferd

abgesackter Brustkorb, Myofasziale Verspannungen , Lahmheit

In den Einheiten wurden neben vorangiger Theorie auch entsprechende Lösungs- und Stabilisationstechniken vermittelt und die ersten Handarbeitsübungen Richtung Tragfähigkeit vermittelt.

Mellimaras Noir Ombre "Norbert"

ungeklärte Taktunreinheit und atrophierte Rückenmuskulatur

Norbert hat am Boden gelernt, die "Bewergermuskulatur" nicht mehr zum Stabilisieren zu nutzen und kann dieses auch unter dem Sattel immer besser umsetzen.

Siebe, 20 Jahre alt

hypermobil, hypoton, Arthrosen in SG,HWS und VFWG, Senkrücken (angeboren), artrophierte Muskulatur, hohe Instabilität, ständige Blockaden

Sie ist der Grund, warum ich Dressurfreude gegründet habe ♥

Reaktionen im Training

Während unseres Bodenarbeitstrainings können verschiedene Reaktionen deines Pferdes auftreten. Auch noch nach dem Training kann es vorkommen, dass dein Pferd etwas Zeit zum Verabeiten benötigt oder zum Beispiel Schleim aus den Nüstern läuft.

Libolero (Libo)

starke Bewegungseinschränkungen, Unmut, permanentes Maul aufreißen
Libo wurde durch verschiedene Übungen aus der Handarbeit und Kappzaumarbeit beginnend aus seinen Kompensationen geholt. All dies wurde so vermittelt, dass die Besitzerin jedes Element individuell einsetzen kann.

Libolero (Libo)

Kundenfeedback
"Libo seine Entwicklung ist der Wahnsinn. Es ist so viel - so viel Richtiges - in letzter Zeit passiert. Sein Körper hat sich stark verändert. Dieser Weg tut so gut, da man täglich sieht, wie es ihm besser geht. Er legt die Ohren nicht mehr an und scheint so zufrieden. Danke!!!"

Veränderungen nach dem Training

Manchmal kannst du sogar schon während unseres Trainings Veränderungen an deinem Pferd feststellen. Sowohl mental als auch körperlich. Daher empfehle ich immer Vorher/Nachher Bilder einer Einheit.

Die Arbeit unter dem Sattel

Heutzutage lassen sich Reiter sehr früh in unterschiedliche Lager wie englisch (Dressur und Springen), Freizeit, Barock oder Western einteilen. Jeder behauptet dabei die Beste Sparte gewählt zu haben. Doch eigentlich benötigen unsere Pferde alle das selbe. Die individuell fürs Pferd angepasste größmögliche Stabilität und Mobilität. Durch diese gelangen wir zur Balance und von da aus zu unserer positiven Körperspannung. Unsere Pferde gehen von Natur aus auf der Vorhand. Im Laufe der Ausbildung, sollten sie dann zuerst in die horizontale Balance gelangen, bevor in Richtung Versammlung gearbeitet wird. Das erreichen wir weder durch "lockeres" Reiten noch durch ein über den Zügel in die Anlehnung heran gezogenes Pferd. Deshalb arbeite ich reitweisenübergreifend und nach dem Konzept: Pro Pferd -weniger ist mehr.

Was erwartet dich in meinen Sitzschulungen?